Ім'я файлу: дз 2 капіталь.docx
Розширення: docx
Розмір: 25кб.
Дата: 11.01.2021
скачати
Пов'язані файли:
практина 1.docx
Завдання 2 - концепція ЗДО.docx


Тут кімната. Це класна кімната. Вона розташована нагорі. Клас великий і світлий. Тут є 3 вікна. Вікна широкі і високі. Стеля біла. Стіни світло-зелені. Зверху висять 6 світильників. Попереду висить дошка. Дошка чорна. Справа двері. Двері коричневі. Над ними висить годинник. Годинники круглий. Зліва висить багато таблиць і картин. Тут стоять також багато столів та стільців.

Сьогодні у студентів 3 уроки німецької. Спочатку приходить студентка Маслова. Вона відкриває вікно і провітрює кімнату. Вона приносить шматок крейди і губку. Потім вона пише дату на дошці. Тепер все в порядку.

О 9 годині студенти входять в клас. Потім приходить учитель, і урок починається.

Студенти вітають вчителя, і вчитель говорить: Добрий день, сідайте Сьогодні все присутні? , Запитує він. Так, сьогодні є всі студенти, ніхто не відсутній», відповідає студентка Маслова. Це добре. Спочатку перевіримо домашнє завдання. У вас є сьогодні домашнє завдання, Крилов? -Так, у нас сьогодні переклад. - Він складний? - Ні, переказ не складний. Але текст складний. Я не розумію одне речення, говорить він.

«Ви не знаєте слів?» - запитує вчитель, - «Вам потрібен словник?» - «Ні, мені не потрібен словник, я знаю всі слова, але одне речення не розумію.» - «А ви, Олег, теж не розумієте це речення - «Ні, я розумію його », - відповідає Олег.
- «Тоді відкривайте книгу і перекладайте реченяя, - каже вчитель. Олег відкриває книгу, перекладає речення і пояснює правило. Тепер все зрозуміло, пан Крилов? - Так, спасибі, тепер я все розумію». «Ну добре, читайте текст ще раз, Олег. Але не так швидко, будь ласка. Повільно, але вірно. Ви читаєте дуже тихо. Читайте голосно. Звертайте увагу на вимову! » Багато студентів читають текст, потім переводять текст і відповідають на питання до тексту. Потім студенти повторюють граматику і тренують слова. Іноді вчитель показує картинки, і студенти описують ці картинки по-німецьки. Сьогодні вчитель показує фотографію і каже: «Тут ви бачите кімнату. Тут живуть 2 студенти. Вони з Німеччини. Вони навчаються в університеті в Берліні ». Учитель запитує дівчину. «Як вам ця кімната?» - «Ця кімната невелика, але світла і затишна. Ці меблі красиві і практичні », - відповідає дівчина.

Потім деякі студенти йдуть до дошки. Учитель диктує слова. Студенти будують приклади і пишуть ці приклади на дошці. В кінці студенти отримують домашнє завдання.

Урок триває 3 години. О 12 годині він закінчується. "До побачення!" - каже вчитель. - "До побачення!" Студенти закривають книги і зошити і виходять з кімнати.

1

Hier gibt es 3 Fenster

Heute haben die Studenten 3 Stunden Deutsch

Sie öffnet das Fenster und lüftet das Zimmer.

Sie bringt ein Stück Kreide und einen Schwamm.

Dann schreibt sie das Datum an die Tafel.

Um 9 Uhr betreten die Studenten den Übungsraum.

Die Studenten begrüßen den Lektor.

Nehmen Sie Platz!

Prüfen wir zuerst die Hausaufgabe.


Haben Sie heute Hausaufgaben?

Wir haben heute eine Übersetzung.

Einen Satz verstehe ich nicht.


Kennen Sie die Wörter nicht?


Brauchen Sie ein Wörterbuch?

Nein, ich brauche kein Wörterbuch, ich kenne alle Wörter, aber ich verstehe den Satz nicht.


Und Sie Oleg, verstehen Sie den Satz auch nicht?

Doch, ich verstehe den Satz.

Dann öffnen Sie das Buch und übersetzen Sie den Satz.

Oleg öffnet das Buch, übersetzt den Satz und erklärt die Regel.

Nun gut, lesen Sie den Text noch einmal.

Beachten Sie die Aussprache.

Viele Studenten lesen den Text, dann übersetzen sie diesen Text und beantworten einige Fragen zum Text.

Danach wiederholen die Studenten Grammatik und üben Wörter.

Manchmal zeigt der Lektor Bilder und die Studenten beschreiben diese Bilder deutsch.

Heute zeigt der Lektor ein Foto.

Da sehen Sie ein Zimmer.

Der Lehrer fragt ein Mädchen.

Wie finden Sie dieses Zimmer.

Dann gehen einige Studenten an die Tafel.

Der Lektor diktiert Wörter.

Die Studenten bilden Beispiele und schreiben diese Beispiele an die Tafel.

Manche machen Fehler.

Dann verbessert der Lektor diese Fehler.

Zuletzt bekommen die Studenten Hausaufgaben.

Der Unterricht dauert 3 Stunden.

Die Studenten schließen die Bücher und Hefte und verlassen das Zimmer.

2

Der Übungsraum ist oben.

Das Zimmer ist groß und hell.

Es hat 3 Fenster.

Die Fenster sind breit.

Die Decke ist weiß.

Oben hängen 6 Leuchten.

Пропущено в учебнике

Vorn hängt eine Tafel

Die Tür ist rechts.

Links hängen viele Tabellen und Bilder.

Viele Tische und Stühle stehen noch im Zimmer.

Die Studenten haben 3 Stunden Deutsch.

Zuerst kommt die Studentin Maslowa.

Die Studentin öffnet das Fenster und lüftet das Zimmer.

Um 9 Uhr betreten die Studenten den Übungsraum.

Der Lehrer sagt: “Guten Tag, nehmen Sie Platz!”

Die Studenten nehmen Platz.

Sie haben Hausaufgaben.

Die Hausaufgaben sind nicht schwer.

Wadim versteht einen Satz nicht.

Oleg übersetzt den Satz richtig.

Die Studenten wiederholen die Grammatik.

Sie üben Wörter.

Der Lehrer zeigt Bilder und Fotos.

Das Mädchen sagt: “Das Zimmer ist nicht groß aber hell und gemütlich”.

Die Studenten kommen aus Deutschland.

Einige Studenten kommen an die Tafel.

Der Lektor diktiert Wörter.

Die Studenten schreiben Beispiele an die Tafel.

Der Unterricht dauert 3 Stunden.

3

1. Der Lehrer zeigt ein Zimmer. 2. Der Student fragt den Lehrer. 3. Er erklart das Wort und diktiert den Satz. 4. schreibt den Satz. 5. Die Lehrerin verbessert die Fehler und wiederholt die Frage. 6. Wer versteht die Regel nicht? 7. Machen Sie einen Fehler? 8. Ihr bildet ein Satz und iibt Worter. 9. Was zeigt der Lehrer? — Der Lehrer zeigt eine Biid (Buch, Photo, Tabelle).

1. Der Lehrer frag einen Horer. 2. Der Horer antwortet und schreibt einen Satz an die Tafel. 3. Ich besuche den Freund. 4. Zeigen Sie den Bleistift und den Kugelschreiber! 5. Ich schliese das Fenster. Bitte, schliefien Sie die Tur! 6. Wir machen Fehler und der Lehrer korrigiert die Fehler. 7. Die Lehrerin sagt ein Wort, aber der Student versteht das Wort nicht. 8. Dann erklar sie das Wort und bildet ein Beispiel. 9. Der Lfnterricht dauert eine Stunde. 10. Ich verbessere die Fehler und schlieBe das Heft.

4

1. Das Madchen fragt den Lehrer. Wer fragt den Lehrer? 2. Ein Buch liegt hier. Was liegt hier? 3. Das Madchen versteht das Wort nicht.Was versteht das Madchen nicht? Wer versteht das Wort nicht? 4. Die Lehrerin erklart den Satz. Was erklart die Lehrerin? Wer erklart den Satz? 5. Wir haben Bucher und Hefte. Was haben wir? Wer hat Bucher und Hefte? 6. Der Student versteht den Lehrer. Wen versteht der Student? 7. Das Madchen schlieBt das Fenster Was schlieBt das Madchen?

5

Der Lehrer und die Studenten kommen zum Unterricht.

Heute fehlt niemand.

Oleg erlkärt die Regel.

Die Studenten übersetzen den Satz.

Der Lektor fragt einen Studenten.

Er begrüßt die Studenten.

Die Studenten wiedeholen die Grammatik.

Eine Studentin schreibt einen Satz.

Der Lehrer korrigiert die Fehler.

Die Kursteilnehmer üben die Wörter.

Der Lektor diktiert Sätze.

Der Lehrer prüft die Hausaufgabe, erklärt die Regel, verbessert die Aussprache, diktiert Sätze, stellt Fragen

Die Studenten machen Fehler, bilden Sätze, schreiben ein Diktat, schreiben Übungen, beantworten die Fragen

Ein Student braucht ein Lehrbuch, ein Wörterbuch, ein Heft, einen Bleistift, einen Kugelschreiber, einen Kassetenrekorder, eine Tafel

6

1. Ich brauche Bleistifte

2. Ich schreibe Sätze

3. Ich lese Bücher

4. Ich lerne Wörter

5. Ich mache Übungen

6. Der Lehrer fragt Studenten

1. Wir viederholen die Regeln

2. Der Lehrer fragt diese Studenten

3. Der Lehrer korrigiert diese Fehler

4. Ich verstehe diese Sätze

5. Die Studenten verlassen die Zimmer

6. Wir betreten die Zimmer

7. Sie pruferi die Hausaufgaben

8. Die Studenten kennen diese Wörter

9. Ich brauche keine Bleistifte

10. Er braucht keine Wörterbücher

11. Wir brauchen keine Bücher

12. Ich sehe Fehler

13. Er bildet Beispiele

14. Er ubersetzt Übungen

15. Wir studieren Fremdsprachen

16. Der Lehrer erklart die Regeln

7

Die Zimmer sind groß und hell.

Hier gibt es einige Fenster.

Hier stehen Tische und Stühle.

Die Türen sind braun.

Die Wände sind hellgrün.

Vorn hängen Tafeln.

Hier gibt es einige Uhren.

Diese Studenten arbeiten immer fleißig.

Die Antworten sind richtig.

Die Übersetzungen sind leicht.

Diese Fragen sind schwer.

Ich habe Bücher, Hefte, Bleistifte, Kugelschreiber.

Sie schreiben diese Sätze falsch.

Diese Studenten lernen Englisch.

Er besucht die Freunde.

Die Mädchen wiederholen die Regeln.

Die Übungsräume sind groß und hell.

Diese Studenten antworten immer richtig.

Hier liegen Wörterbücher.

8

Wen fragt der Lehrer. – Der Lehrer fragt einen Kursteilnehmer (einen Studenten, ein Mädchen).

Was übersetzen Sie? – Wir übersetzen diesen Text (diese Übung, diesen Satz).

Wir studieren eine Fremdsprache.

Der Lehrer prüft die Hausaufgabe.

Die Studenten machen Fehler.

Ich verstehe diesen Satz (dieses Wort, diese Regel).


Wer übersetzt den Text richtig?

Erklären Sie bitte diese Regel.

Lesen Sie den Satz noch einmal!

Bilden Sie Beispiele und schreiben Sie diese Beispiele an die Tafel.

Schreiben Sie das Datum an die Tafel.

9

Ich habe einen Bleistift.

Du hast einen Bleistift.

Er hat einen Bleistift.

Sie hat einen Bleistift.

Es hat einen Bleistift.

Ihr habt einen Bleistift.

Wir haben einen Bleistift.

Sie haben einen Bleistift.

Sie haben einen Bleistift.

Ich habe kein Buch.

Du hast kein Buch.

Er hat kein Buch.

Sie hat kein Buch.

Es hat kein Buch.

Ihr habt kein Buch.

Wir haben kein Buch.

Sie haben kein Buch.

Sie haben kein Buch.

10

Nein, ich habe kein Wörterbuch.

Nein, ich habe keinen Computer.

Nein, ich habe keinen Kassettenrekorder.

Nein, ich habe morgen keinen Deutschunterricht.

Nein, wir haben keine Hefte und Bücher.

Nein, er hat heute keine Vorlesungen.

Niemand hat Fehler.

Nein, ich habe morgen keinen Englischunterricht an der Universität.

Nein, wir haben heute keine Übersetzung.

Nein, ich habe keine Uhr

Niemand hat einen Bleistift.

Nein, ich habe am Abend keine Zeit.

Nein, ich habe kein Zimmer frei.

Nein, ich habe keine Kreide.

11

1. Was habe Sie hier? — Ich haben einen Bleistift. 2 Hat Sie auch einen Bleistift? — Nein, ich habe einen Kugelschreiber. 3. Oleg Below habt ein Buch. Haben du auch ein Buch? — Nein, ich Haben kein Buch. 4. Wir haben Unterricht. Hat ihr auch Unterricht?

Ja, wir haben Unterricht. 5. Der Lehrer fragt den Horer: “hat Sie eine Frage?” Der Horer antwortet: “Nein, ich hat keine Frage.” 6.Hat ihr Hefte und Bucher? 7. Er haben Hefte und Bucher.

12

Hast du einen Bleistift. – Ich habe keinen Bleistift, ich habe einen Kugelschreiber.

Wir haben dieses Buch.

Hat er einen Freund? – Ja, er hat einen Freund. Er heißt Dieter.

Haben Sie ein Wörterbuch? – Nein, ich habe kein Wörterbuch.

Ich habe hier keinen Fehler.

Wer hat keinen Kugelschreiber? – Sascha hat keinen Kugelschreiber.

Sie hat keine Uhr.

Wir haben heute keinen Unterricht.

Hier hast du keinen Fehler.

13

I. Iwan Kotow kommt nicht oft. 2. Wir arbeiten heute nicht . 3. Er sitzt nicht hier, er sitzt heute dort. 4. Ich verstehe diesen Satz nicht 5. Ich habe keinen Bleistift und keinen Kugelschreiber. 6. Ich sehe keinen Fehler. 7. Verstehen Sie diese Regel nicht? 8. Sprechen Sie bitte nicht ! 9. Das ist kein Buch, das ist ein Heft.

14

Nein, ich brauche keinen Kugelschreiber, ich brauche einen Bleistift.

Nein, ich brauche kein Wörterbuch, ich brauche ein Buch.

Nein, sie brauchen kein Tonbandgerät, sie brauchen einen Computer.

Nein, er braucht keine Bilder, er braucht Fotos.

Nein, ich brauche keine Hefte, ich brauche Bücher.

Nein, wir brauchen keine Lampe. Wir brauchen eine Tafel.

Nein, wir brauchen keine Kreide. Wir brauchen einen Schwamm.

Nein, ich brauche kein Buch. Ich brauche ein Heft.

Nein, diese Gruppe braucht keine Tafel, sie brauchen Tische.

Nein, ich brauche keinen Computer. Ich brauche einen Taschenrechner.

15

Ви сьогодні прийдете? – Ні, ми сьогодні не прийдем.

Це зошит ? – Ні, це не зошит а словник.

Тыхворий? – Ні, я не хворий.

16

Ja, das ist ein Heft. Nein, das ist kein Heft.

Ja, das ist ein Bleistift. Nein, das ist kein Bleistift.

Ja, das ist ein Wörterbuch. Nein, das ist kein Wörterbuch.

Ja, ich habe ein Buch. Nein, ich habe kein Buch.

Ja, ich habe einen Kugelschreiber. Nein, ich habe keinen Kugelschreiber.

Ja, ich bin Ingenieur. Nein ich bin kein Ingenieur.

Ja, ich bin Lehrerin. Nein, ich bin keine Lehrerin.

Ja, ich bin Arbeiter. Nein, ich bin kein Arbeiter.

Ja, ich bin Student. Nein, ich bin kein Student.

Ja, ich bin Studentin. Nein, ich bin keine Studentin.

Ja, ich lerne Deutsch. Nein, ich lerne Deustch nicht.

Ja, Andrej arbeitet heute. Nein, Andrej arbeitet heute nicht.

Ja, der Lehrer kommt heute. Nein, der Lehrer kommt heute nicht.

Ja, ich verstehe diesen Satz. Nein, ich verstehe diesen Satz nicht.

Ja, ich schreibe jetzt. Nein, ich schreibe jetzt nicht.

Ja, wir arbeiten hier. Nein, wir arbeiten nicht hier.

Ja, ich wohne dort. Nein, ich wohne nicht dort.

Ja, er sitzt hier. Nein, er sitzt nicht hier.

Ja, der Übungsraum ist oben. Nein, der Übungsraum ist nicht oben.

Ja, der Text ist schwer. Nein, der Text ist nicht schwer.

Ja, die Übung ist groß. Nein, die Übung ist nicht groß.

Ja, die Beispiele sind falsch. Nein, die Beispiele sind nicht falsch.

Ja, die Fenster sind hoch. Nein, die Fenster sind nicht hoch.

17

Das stimmt.Das stimmt.Das stimmt nicht.Das stimmt nicht.Das stimmt nicht.Das stimmt.

18

Nein, ich studiere am Institut nicht Deutsch, sondern Englisch.

Nein, ich gehe zum Unterricht nicht am Tage, sondern am Abend.

Nein, die Tabelle hängt nicht rechts, sondern links.

Nein, dieses Zimmer liegt nicht oben, sondern unten.

Nein, ich bin nicht Lektor, sondern Student.

Nein, ich besuche keinen Fremdsprachenkurs, sondern die Schule.

Nein, ich studiere nicht an der Fakultät für Fremdsprachen, sonder an der Fakultät für Geschichte.

Nein, er kommt nicht heute, sondern morgen.

Nein, sie arbeitet nicht an der Universität, sondern am Institut.

19

Studieren Sie? – Ja, ich besuche einen Fremdsprachenkurs.

Sprechen Sie Deutsch? – Nein, ich spreche noch nicht Deutsch.

Arbeiten Sie? – Nein, ich arbeite nicht. (Ich arbeite nicht, sondern studiere.)

Verstehen Sie diesen Satz nicht? – Nein, ich verstehe diesen Satz nicht.

Kommt er heute nicht? – Nein, er kommt nicht heute, sondern morgen.

Gehen Sie nicht zum Unterricht? – Doch, ich gehe zum Unterricht.

Studieren sie Englisch? – Ja, sie studieren Englisch.

Ist dieser Text schwer? – Nein, dieser Text ist nicht schwer.

Arbeiten Sie am Abend? – Nein, ich arbeite nicht am Abend.

Sitzt Student Karpow hier? – Nein, er sitzt nicht hier. Er sitzt dort.

Machen die Studenten Fehler? – Ja, sie machen noch Fehler. (Nein, sie machen keine Fehler.)

Ist Petrow krank? – Ja, er ist krank.

Er ist nicht Ingenieur, sondern Lehrer.

Sie sind kein Lehrer? – Doch, ich bin Lehrer.

Geht sie heute zur Vorlesung? – Nein, sie geht zur Volesung nicht, sie ist krank.

Studieren Sie am Institut für Fremdsprachen? – Nein, ich studiere nicht am Institut, sondern an der Universität.

20

1 Im Zimmer gibt es einen Tisch viele Stühle. 2. Gibt es bier einen Fehler? 3. Heute gibt eskeine Übersetzung. 4. Hier gibt es keinen Schwamm und keine Kreide. 5. Im Horsaal gibt es ein Fenster und eine Tür .6. Da gibt es keine Uhr. 7. Alles ist klar. Es gibt keine Fragen

21

1. Um sieben Uhr abends ist die Stunde aus. 2. Wer verbessert die Fehler? 3. Am Abends besuche ich das Fremdspracheninstitut. 4. Heute sind einige Studenten abwesend. 5. Übungsraum 10 liegt oben.

22

1. Der antwortet falsch. 2. Die Studenten schließen die Hefte und wiederholen die Worter. 3. Um 7 Uhr verlassen wir das Zimmer. 4. “Ist die Ubersetzung heute leicht?”, fragt der Lehrer. 5. “Sagen Sie bitte, liegt Horsaal 2 unten?” 6. “Und was ist rechts?”, frage ich. — “Das ist das Lehrerzimmer.” 7. Abends besucht sie das Institut ftir Fremdsprachen, 8. Ihr arbeitet am Morgen. 9. Sie kennen alle Worter schlecht. 10. Wir gehen schnell . 11. Wann ist die Arbeit zu Ende? 12. Gleich ist die Stunde zu Ende und die Studenten gehen unten .

23

rechts – links: Links ist die Tür.

oben – unten: Das Zimmer ist unten.

schnell – langsam: Sie liest den Text langsam.

schwer – leicht: Der Text ist leicht.

morgens – abends: Abends besuche ich einen Deutschunterricht.

richtig – falsch: Sie antwortet falsch.

fragen – antworten: Alle antworten richtig

beginnen – zu Ende sein: Der Unterricht ist zu Ende.

leise – laut: Sprechen Sie nicht so laut.

öffnen – schließen: Die Studenten schließen die Bücher.

wenig – viel: Sie lernen sehr viel.

24

1. Der Unterricht dauert zwei Stunden 2. Wir betreten den Ubungsraum um 7 Uhr 3. Sie hat heute 6 Stunden Deutschunterricht. 4, Haben Sie eine Uhr ? 5. Um Wie viel uhr kommen Sie? 6. Lehrer kommt und beginnt. 7. Am Tage studenten hat eine Pause. 8. Die Horer haben heute 4 Stunden Deutsch.

1. Alle Horer arbeiten viel. 2. Viele Studenten sprechen schon gut Deutsch. 3. Sie lesen auch viel Deutsch. 4. Einige Horer lernen Deutsch, viele Englisch. 5. Die Studenten haben immer viele Fragen. 6. Sie fragen heute viel7. “Sie machen heute viele Fehler” , sagt der Lehrer.

25

Verstehen Sie alles? – Nein, ich verstehe nicht alles.

Alle Bücher bekommen Sie unten.

Wir schreiben morgen eine Übersetzung, wiederholen Sie alles moch einmal.

Sie kennen noch nicht alle Wörter.

Erklären Sie bitte alles auf Deutsch.

26

Antworten Sie auf diese Frage auf Deutsch!

Heute antworten die Studenten richtig auf alle Fragen.

Auf einige Fragen antwortet er falsch.

Jetzt antworten Sie auf die Fragen zum Text!

Ich betrete das Zimmer und öffne das Fenster.

Es läutet und wir betreten den Übungsraum.


Warum bergüßt du Petrow nicht?

Die Kursteilnehmer begrüßen den Lehrer.

Die Studenten lesen diesen Text gut. Sie beachten die Aussprache.

Beachten Sie diese Regel.


Was brauchen Sie?

Er braucht dieses Buch am Abend.

Sie braucht einen Bleistift.

Brauchen Sie jetzt einen Kugelschreiber.

Ich kenne diese Wörter, ich brauche kein Wörterbuch.

Wir brauchen Kreide und einen Schwamm.

Die Studenten brauchen jetzt keine Wörterbücher.

Dieser Professor beherrscht einige Fremdsprachen.

Sie beherrscht gut Deutsch,

Sie beherrschen sehr gut Englisch.

27

- beantworten - відповідати

- beachten – звертати увагу

- betreten - заходити

- beherrschen – володіти

28

Wer beantwortet die Fragen? Wie beantworten die Studenten die Fragen.


Was betreten die Mädchen und wen begrüßen sie?


Was beachtet Kollege Karpow nicht?


Was brauche ich?


Was beherrschen wir gut?


Was beschreibt sie auf Deutsch?

29

1. Du hast Recht. Wir haben heute eine Literaturvorlesung.2. Am Abend gehe ich zur Vorlesung. Die Vorlesung beginnt um 7 Uhr. 3. Peter arbeitet noch nicht. Er ist Student. Er studiert an der Universität. 4. Es lautet. Die Horer betreten den Ubungsraum und nehmen platz . 5. Der Unterricht ist zu ende und alle Studenten verlassen den Ubungsraum und 6. Inge ist wahrscheinlich krank. Sie fehlt heute. 7. Der Lehrer begriifit die Horer und fragt: studenten heute alle sind heute alle anwesend ?” 8. Du hast , sie beherrscht die Sprache sehr gut. 9. Ich gehe nicht nacho ben , sondern nach unten 10. Jede Woche besuche ich diese Vorlesungen. Sie sind Recht . 11. Jetzt liegen hier Bleistifte, Hefte und Bucher. Alles ist in Ordungund die Stunde beginnt.30

Jede Woche haben wir 12 Stunden Deutsch. Fast immer komme ich früh, öffne das Fenster, lüfte das Zimmer, bringe Kreide, Tabellen und Wörterbucher. Alles ist in Ordnung! Da betreten die Studenten den Übungsraum. Es läutet. Alle nehmen Platz. Der Lehrer kommt. Er begrüßt die Studenten und beginnt den Unterricht. Zuerst lesen wir und übersetzen einen Text. Manchmal ist der Text schwer, und dann haben wir viele Fragen. Der Lehrer antwortet auf alle Fragen und erklärt die Regeln. Dann prüfen wir die Hausaufgabe. Wir antworten auf die Fragen zum Text, übersetzen Sätze, lernen Wörter, wiederholen die Regeln, bilden Beispiele. Manchmal zeigt der Lehrer Bilder, und wir beschreiben diese Bilder auf Deutsch. Zuletzt bekommen wir Hausaufgaben. Oft ist es eine Übersetzung. Um 12 Uhr gehen wir zur Vorlesung. Heute haben wir eine Literaturvorlesung. Alle Studenten besuchen diese Vorlesungen gern. Sie sind immer interessant. Ich gehe auch zur Vorlesung.
скачати

© Усі права захищені
написати до нас